Intervenierende Variablen zum Familienglück
Hier aus der Welt online:
"Überraschend ist das Ergebnis, daß Paare mit einem Kind deutlich weniger zufrieden sind als Paare, die zwei oder mehr Kinder haben: Befragte mit nur einem Kind sind häufiger der Ansicht, daß Kinder nur wenig Zeit für eigene Interessen lassen und stimmen weniger der Aussage zu, daß Kinder etwas sind, wofür es sich lohnt zu leben. Sie erleben ihr Kind auch häufiger als Belastung für die Partnerschaft. In der Summe bewerten die Eltern mit zwei oder mehr Kindern das Leben mit Kindern positiver als Befragte mit einem Kind. Außerdem hatten sich Eltern mit zwei oder mehr Kindern meist völlig auf Familienleben eingestellt, das Familienleben kollidiert daher weniger mit ihren Freizeitinteressen.
Dazu kommt, daß sich die Geschwister viel miteinander beschäftigen, voneinander lernen und dadurch die Eltern tatsächlich entlasten."
... sehr witzig, könnte das mal grade einer meinen beiden Dauerstreithähnen erzählen ???
p.s.: und kann es nicht viel einfacher sein, dass Paare, die mit einem Kind schon unglücklich sind, eher schon mal kein zweites bekommen und deshalb auch in der Befragung unzufriedener sind als Paare mit mehreren Kinder ?? ... ich liebe es, wenn Statistiker versuchen etwas so zu erklären dass sie als politisch opportun gelten und weitere politische Aufträge bekommen *g* Anders formuliert: Ich glaube, da hat jemand Ursache und Wirkung verwechselt ..."
"Überraschend ist das Ergebnis, daß Paare mit einem Kind deutlich weniger zufrieden sind als Paare, die zwei oder mehr Kinder haben: Befragte mit nur einem Kind sind häufiger der Ansicht, daß Kinder nur wenig Zeit für eigene Interessen lassen und stimmen weniger der Aussage zu, daß Kinder etwas sind, wofür es sich lohnt zu leben. Sie erleben ihr Kind auch häufiger als Belastung für die Partnerschaft. In der Summe bewerten die Eltern mit zwei oder mehr Kindern das Leben mit Kindern positiver als Befragte mit einem Kind. Außerdem hatten sich Eltern mit zwei oder mehr Kindern meist völlig auf Familienleben eingestellt, das Familienleben kollidiert daher weniger mit ihren Freizeitinteressen.
Dazu kommt, daß sich die Geschwister viel miteinander beschäftigen, voneinander lernen und dadurch die Eltern tatsächlich entlasten."
... sehr witzig, könnte das mal grade einer meinen beiden Dauerstreithähnen erzählen ???
p.s.: und kann es nicht viel einfacher sein, dass Paare, die mit einem Kind schon unglücklich sind, eher schon mal kein zweites bekommen und deshalb auch in der Befragung unzufriedener sind als Paare mit mehreren Kinder ?? ... ich liebe es, wenn Statistiker versuchen etwas so zu erklären dass sie als politisch opportun gelten und weitere politische Aufträge bekommen *g* Anders formuliert: Ich glaube, da hat jemand Ursache und Wirkung verwechselt ..."
Webcat72 - 18. Apr, 13:12
Trackbacks zu diesem Beitrag
clash.twoday.net - 18. Apr, 18:51
Clash 18 - arme V
Ich lese die vdi-Nachrichten normalerweise... [weiter]
herold - 18. Apr, 20:05
hehe
am glücklichsten sind nach wie vor paare ohne kinder. :-)
Webcat72 - 19. Apr, 09:14
neeee muss Dich enttäuschen, DEN Part hab ich nur nicht reinkopiert. *g* DIE trennen sich am häufigsten.
herold - 19. Apr, 09:40
dann sind es aber keine paare mehr.
fazit: die glücklichsten sind die ohne kinder. ;-)
fazit: die glücklichsten sind die ohne kinder. ;-)
Webcat72 - 19. Apr, 10:21
Paare ... die paar wenigen dauerhaften
Frank (Gast) - 20. Apr, 16:20
Statistiker?!
Das ist mal ein gutes Beispiel für ein richtig schlechtes Beispiel für Statistik. *Uhm?* Derjenige, der das geschrieben hat, scheint wirklich keine Ahnung zu haben. (Ok, ich hab selbst keine, bin aber Patenonkel, auch wenn das nur das "best of" ist.)
Das mit den Geschwistern ist glaube ich wohl eher weniger ein Zeitersparnis. Vielleicht wenn sie vom Alter her weiter auseinander sind...
Das mit den Geschwistern ist glaube ich wohl eher weniger ein Zeitersparnis. Vielleicht wenn sie vom Alter her weiter auseinander sind...
Trackback URL:
https://mamasatworklog.twoday-test.net/stories/1839864/modTrackback