Corporate Weblogs und Moral
... Also nichts läge mir ferner, als Herrn Felixberger von ChangeX leichte Unternehmensphobie zu unterstellen, aber an dieser Stelle muss er sich die Frage gefallen lassen, wie er sich die Blogosphäre denn dann prinzipiell vorstellt?
Basis ist dieser Artikel der FH Darmstadt über den Online-Journalisten-Tag 2005:
... und hier die wirklich interessante Aussage von Felixberger, dokumentiert im Weblog der FH-Darmstadt, Studiengang Online-Journalismus: “Als ich aber den Vortrag über PR-Blogger hörte, wurde doch klar: Firmen nutzen Blogging, um ihre Produkte noch gerissener zu kommunizieren. Wenn das kein wunderbarer Missbrauch ist”, so Felixberger.
Ich wundere mich da doch sehr:
Warum sollte ein Vertreter eines Unternehmens - so lange er dies offen tut - weniger Rechte haben, an der freien Kommunikation der Weblogs zu partizipieren, als jeder andere Mensch, der einen Computer bedienen kann? Wie gesagt, so lange er sich (ungleich Fall Jamba) als solcher zu erkennen gibt. Im Gegenteil: gute Kommunikation, die uns weiter bringt, muss auf dem System "audiatur et altera pars" beruhen. Gerade einem Journalisten sollte dies (neben einem Juristen) doch besonders klar sein. Unternehmen auszuschließen wäre der Versuch, eine kleine "Gegenöffentlichkeit um jeden Preis" - eine Art virtuelles Sozialbiotop - zu schaffen - die dann aber in der Bedeutungslosigkeit verharrt - wie es eben jeder nicht-dialogbereiten Gruppe geschieht.
Selbstverständlich, der wirtschaftsfreie Raum Blogosphäre ist eine nette Sozialutopie - aber eben eine Utopie und so vermute ich, so nicht lebensfähig.
Andererseits könnte man sogar überlegen, ob der Vertreter des Unternehmens sich wirklich zu erkennen geben muss - Nach konventionellen PR-Spielregeln sicherlich - aber rechtlich? Denn nach konventionellen Medien-Spielregeln müsste auch jeder Weblog einen Verantwortlichen haben, der zumindest V.i.S.d.P. rechtlich greifbar ist (Impressumspflicht ...). So und jetzt, weiss ich, dass alle aufschreien !! - Aber Fragen im Sinn des Advocatus Diaboli sollte erlaubt sein.
Spannende Frage daher, auch sehr neu für mich. Über Antworten oder zumindest Ansätze würde ich mich freuen.
Basis ist dieser Artikel der FH Darmstadt über den Online-Journalisten-Tag 2005:
... und hier die wirklich interessante Aussage von Felixberger, dokumentiert im Weblog der FH-Darmstadt, Studiengang Online-Journalismus: “Als ich aber den Vortrag über PR-Blogger hörte, wurde doch klar: Firmen nutzen Blogging, um ihre Produkte noch gerissener zu kommunizieren. Wenn das kein wunderbarer Missbrauch ist”, so Felixberger.
Ich wundere mich da doch sehr:
Warum sollte ein Vertreter eines Unternehmens - so lange er dies offen tut - weniger Rechte haben, an der freien Kommunikation der Weblogs zu partizipieren, als jeder andere Mensch, der einen Computer bedienen kann? Wie gesagt, so lange er sich (ungleich Fall Jamba) als solcher zu erkennen gibt. Im Gegenteil: gute Kommunikation, die uns weiter bringt, muss auf dem System "audiatur et altera pars" beruhen. Gerade einem Journalisten sollte dies (neben einem Juristen) doch besonders klar sein. Unternehmen auszuschließen wäre der Versuch, eine kleine "Gegenöffentlichkeit um jeden Preis" - eine Art virtuelles Sozialbiotop - zu schaffen - die dann aber in der Bedeutungslosigkeit verharrt - wie es eben jeder nicht-dialogbereiten Gruppe geschieht.
Selbstverständlich, der wirtschaftsfreie Raum Blogosphäre ist eine nette Sozialutopie - aber eben eine Utopie und so vermute ich, so nicht lebensfähig.
Andererseits könnte man sogar überlegen, ob der Vertreter des Unternehmens sich wirklich zu erkennen geben muss - Nach konventionellen PR-Spielregeln sicherlich - aber rechtlich? Denn nach konventionellen Medien-Spielregeln müsste auch jeder Weblog einen Verantwortlichen haben, der zumindest V.i.S.d.P. rechtlich greifbar ist (Impressumspflicht ...). So und jetzt, weiss ich, dass alle aufschreien !! - Aber Fragen im Sinn des Advocatus Diaboli sollte erlaubt sein.
Spannende Frage daher, auch sehr neu für mich. Über Antworten oder zumindest Ansätze würde ich mich freuen.
Webcat72 - 27. Jul, 22:20
5 Kommentare - Mit Webcat reden - 0 Trackbacks